Kleingarten

Kleingarten
Schrebergarten

* * *

Klein|gar|ten 〈m. 4uSchrebergarten, kleiner Garten eines Stadtbewohners abseits von seiner Wohnung (meist in einer Gartenkolonie), den er aus Liebhaberei bearbeitet

* * *

Klein|gar|ten, der:
kleiner, [zusammen mit gleichartigen Gärten] für sich liegender Garten.

* * *

Kleingärten,
 
kleine Wirtschaftsgärten, die der nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Obst und Gemüse für den Eigenbedarf, und zur Erholung dienen. Kleingärten sind in Anlagen mit gemeinschaftlichen Einrichtungen (besonders Wege, Spielflächen, Vereinshäuser) zusammengefasst. Keine Kleingärten sind u. a. Eigentümer-, Wohnungs- und Arbeitnehmergärten. Dauerkleingärten sind die im Bebauungsplan als solche ausgewiesenen Flächen. Kleingärten sollen nicht größer als 400 m2 sein; sie werden oft auch Schrebergärten genannt (nach dem Arzt und Erzieher D. Schreber). Das Kleingartenrecht ist im Bundeskleingartengesetz vom 28. 2. 1983 zusammengefasst worden, das seit dem 3. 10. 1990 auch in den neuen Ländern gilt. § 20 a Bundeskleingartengesetz enthält Überleitungsregelungen für die neuen Länder, u. a. auch Vorschriften über mögliche Pachtzinserhöhungen.

* * *

Klein|gar|ten, der: kleiner, [zusammen mit gleichartigen Gärten] für sich liegender Garten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleingarten — Der Kleingarten, auch Schrebergarten, Heimgarten, Familiengarten (bes. in der Schweiz), Bünt/Pünt/Beunde (südd., schweiz.), oder Parzelle, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten, insbesondere eine Anlage von Grundstücken, die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleingarten — der Kleingarten, ä (Aufbaustufe) ein kleiner Garten innerhalb einer Gartenanlage, die von einem Gartenbauverein verwaltet und günstig an Mitglieder verpachtet wird Synonym: Schrebergarten Beispiel: Im Sommer verbringen sie fast jedes Wochenende… …   Extremes Deutsch

  • Kleingarten — Klein·gar·ten der; einer von vielen kleinen Gärten auf einem größeren Gebiet, das meist von der Gemeinde verpachtet ist ≈ Schrebergarten || K : Kleingartenanlage || hierzu Klein·gärt·ner der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kleingarten — Garten, der zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf und zur Erholung dient und in einer Anlage liegt. Einzelheiten geregelt im Bundeskleingartengesetz vom 28.2.1983 (BGBl I 210) m.spät.Änd. und für das Gebiet der ehemaligen… …   Lexikon der Economics

  • Kleingarten — Klein|gar|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schrebergarten — Kleingarten * * * Schre|ber|gar|ten [ ʃre:bɐgartn̩], der; s, Schrebergärten [ ʃre:bɐgɛrtən]: einzelner Kleingarten innerhalb einer Gartenkolonie am Stadtrand: einen Schrebergarten haben; ein Grillfest im Schrebergarten. Syn.: ↑ Garten. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Gartenhaus — Kleingärten mit Gartenhäusern Unter einem Gartenhaus auch Gartenlaube oder Laube versteht man ein Gebäude, das in einem Garten, besonders im Kleingarten, zum vorübergehenden Aufenthalt, aber nicht zum dauerhaften Wohnen errichtet ist …   Deutsch Wikipedia

  • KlGPachtO — Kleingarten und Kleinpachtlandordnung EN rules for garden allotments and small holdings …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Schrebergarten — Kleingarten, Laubenkolonie; (schweiz.): Familiengarten, Pflanzplätz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beunde — Der Kleingarten, auch Schrebergarten, Heimgarten, Familiengarten (bes. in der Schweiz), Bünt/Pünt/Beunde (südd., schweiz.), oder Parzelle auch pejorativ Laubenpieper, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten, insbesondere eine Anlage von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”